Abschlussarbeiten
Hier finden Sie die Abschlussarbeiten der Studierenden unserer Abteilung.
Parameteroptimierung und Evaluation von Hörgeräte-Features im Entwicklungsstadium
Christoph Kowalski
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Heike Heuermann (Siemens Audiologische Technik GmbH, Erlangen)
Eingereicht am 1. Februar 2010
Anpassung des Open-Source Spracherkenners „Julius“ für Keyword-Spotting-Anwendungen
Marco Ruhland
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Dr. Uwe Simmer
Eingereicht am 20. Januar 2010
Beurteilung von strömungserregten Geräuschen am Beispiel von Wäschetrocknern anhand von traditionellen und psychoakustischen Kenngrößen
Tobias Müller
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dipl.-Ing. (FH) Hans-Walter Beckmann (Miele & Cie, Gütersloh)
Eingereicht am 20. Januar 2010
Messtechnische Untersuchung des Verhaltens von Gehörschutz bei Impulslärm
Daniel Uecker
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dipl.-Ing. Chr. Gerdes (PZT Wilhelmshaven)
Eingereicht am 19. Januar 2010
The limits of intelligible speech in medium-sized multi-purpose spaces
Sven Kissner
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Dr. Mike Barron (Department of Architecture and Civil Engineering, University of Bath, UK)
Eingereicht am 11. Dezember 2009
Vorhersage des Schalldrucks am Trommelfell für Hörgeräte-Anwendungen
Tobias Sankowsky
Masterarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Universität Oldenburg)
Eingereicht am 4. Dezember 2009
In dieser Masterarbeit wird die Vorhersage des Schalldrucks am Trommelfell für die Hörgeräteanpassung mit geschlossenen Otoplastiken untersucht. Die Vorhersage des Schalldrucks erfolgt durch eine unabhängige Modellierung von Hörgerät und individuellem Gehörgang. Da es mit sogenannten Zwei-Kammer-Receivern für Hörgeräte möglich ist, Frequenzen bis 10 kHz zu übertragen, wird eine Vorhersage im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 10 kHz untersucht. Das Schallfeld im Gehörgang wird eindimensional modelliert. Das Modell des individuellen Gehörgangs wird aus einer Impedanzmessung bestimmt. Dabei wird einerseits eine Länge und ein Querschnittsverlauf für den Gehörgang geschätzt und andererseits eine Impedanz für das Zusammenwirken des Trommelfells und akustischen Lecks, die auf der Seite der Otoplastik entstehen können. Aus Messungen an 31 Ohren von 19 Probanden werden Vorhersagen des Schalldrucks am Trommelfell mit Sondenmikrofonmessungen verglichen. Des Weiteren werden diese Vorhersagen mit Vorhersagen durch ein Modell eines mittleren Gehörgangs und eine alternative Modellierung auf Basis einer Schalldruckmessung im Gehörgang verglichen.
This master thesis examines the prediction of sound pressure at the ear drum for hearing aid fitting with closed ear moulds. The prediction is realized with independent models for the hearing aid and the individual ear canal. Dual balanced armature receiver for hearing aids are able to transmit frequencies up to 10 kHz so predictions take place in a frequency range from 100 Hz to 10 kHz. A one dimensional modeling of the sound field is used. The modeling of the individual ear canal is based on impedance measures. From the measured impedance a length and cross sections of the ear canal are estimated. Furthermore an impedance is estimated for the combined acting of the ear drum and leaks which occure at the ear mould. Measures were done on 31 ears from 19 subjects. The predicted sound pressure will be compared to probe tube measurements. in addition comparisons are accomplished with a model of a mean ear canal and an alternative modeling based on sound pressure measurements in the ear canal.
Entwicklung und Evaluierung eines Psychoakustischen Tests zur Erforschung der Wahrnehmung melodischer Intervalle bei Cochlea Implantat Trägern
Hauke Holst
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dr. Mag. A. Krenmayr
Eingereicht am 14. April 2009
Evaluation von Hörgerätestörgeräuschreduktionen bei Cochlea Implantaten
Katrin Fürsen
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Andreas Büchner (Hörzentrum Hannover)
Eingereicht am 17. Februar 2009
Entwicklung und Konstruktion eines computergesteuerten Impedanzmessrohres zur Bestimmung des Durchgangsdämpfungsmaßes
Patrick Gerke
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Dipl.-Ing. H. Ihde (Benien Produktionstechnik GmbH, Delmenhorst)
Eingereicht am 17. Februar 2009
Auswirkungen von Schwingungsdämpfereigenschaften auf das Betriebsgeräusch von Waschautomaten anhand traditioneller und psychoakustischer Kenngrößen
Jens Cubick
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dipl.-Ing. (FH) Hans-Walter Beckmann (Miele & Cie, Gütersloh)
Eingereicht am 15. Februar 2009
Untersuchungen zur Verständlichkeit von bearbeiteten Sprachsignalen unter Lärm
Deike Markgraf
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Dipl.-Ing. Thomas Korn (Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie, Ilmenau)
Eingereicht am 13. Februar 2009
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) - eine umschriebene Teilleistungsstörung?
David Nguyen
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Karsten Plotz und Dr. Volker Lindner
Eingereicht am 10. Februar 2009
Erprobung und Evaluation einer Methode zur Bestimmung der Volumenverdrängung schwingender Strukturen durch verteilte piezokeramische Sensorik
Daniel Quast
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Dr. Olaf Heintze (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V., Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, Braunschweig)
Eingereicht am 2. Februar 2009
Vergleich von Störgeräuschalgorithmen mit subjektiven und objektiven Testmethoden
Theo Matthias Harpel
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Peter Derleth (Phonak AG, Stäfa, Schweiz)
Eingereicht am 30. Januar 2009
Anwendung des Intensitätsmessverfahrens zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades
Jan-Henning Schmidt
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Dr. Th. Beckenbauer (Müller BBM, Planegg/München)
Eingereicht am 27. Januar 2009