Abschlussarbeiten
Hier finden Sie die Abschlussarbeiten der Studierenden unserer Abteilung.
Sprecherlokalisation in gestörter Umgebung
Philipp Roeske
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Dr. Uwe Simmer
Eingereicht am 16. Januar 2007
Geräuschbewertung von Scheibenwischersystemen in Kraftfahrzeugen
Jacqueline Rausch
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dipl.-Ing. Hans-Peter Grabsch (Robert Bosch GmbH, Gerlingen)
Eingereicht am 15. August 2006
Untersuchung der perzeptiven Relevanz der Modulationstransferfunktion von Hörgerätealgorithmen
Stefan Fredelake
Masterarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Universität Oldenburg)
Eingereicht am 25. Juli 2006
Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung eines perzeptiv relevanten Messverfahrens für mehrere Hörgerätealgorithmen. Verschiedene Hörgerätealgorithmen wie die Mehrkanaldynamikkompression und die Störgeräuschreduktion nach Ephraim-Malah wurden sowohl mit objektiven Messgrößen als auch mit subjektiven Verfahren mit normalhörenden und schwerhörigen Versuchspersonen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Modulationstransferfunktion als objektives Maß geeignet ist, sowohl die Dynamikkompression als auch die Störgeräuschreduktion messtechnisch zu erfassen, so dass diese zwei andere Messverfahren - das effektive Kompressionsverhältnis zur Beschreibung der Dynamikkompression und ein Maß nach Hagerman und Olofsson zur Beschreibung der Störgeräuschreduktion - ersetzen kann. Aus den subjektiven Qualitätsurteilen der Versuchspersonen wurden mit verschiedenen Modellen jeweils eine intervallskalierte Präferenzrangskala berechnet und mit den objektiven Maßen verglichen. Beim Dynamikkompressor konnte eine hohe Korrelation zwischen dem objektiven Maß und der Präferenzrangskala beobachtet werden. Bei der Störgeräuschreduktion ist die Korrelation stark vom Eingangs-S/N und vom Hörvermögen abhängig. Darüber hinaus wurden die Präferenzrangskalen mit dem Oldenburger Perzeptionsmodell für Qualitätsbeurteilungen verglichen. Eine hohe Korrelation war bei bestimmten Einstellungen des Modells gegeben.
The aim of this Master thesis is the developement of a measuring system with perceptual relevance for several hearing aid algorithms. Several hearing aid algorithms like multichannel-dynamic compression and noise reduction according to Ephraim and Malah were analyzed as well with objective measures as with subjective procedures with normal hearing and hearing impaired subjects. It was found that the modulation transfer function is suitable for an objective measure to describe the dynamic compression system and the noise reduction algortihm. Consequently, it can replace two alternative measures - the effective compression ratio decribing dynamic compression systems and the measure according to Hagerman and Olofsson to describe noise reduction algorithms. The subjective quality evaluations from the subjects were transformed into an interval scale with different mathematical models. Compared to each other, the scales and the objective measures of the dynamic compression system showed a high correlation. The correlation is dependent on the S/N at the input of the noise reduction scheme and on the hearing disability. In addition, the scales were compared with the "Oldenburger Perzeptionsmodell" (model of perception developed at Oldenburg University) for predicting the objective quality. A high correlation was found for some setups of the "Oldenburger Perzeptionsmodel".
Evaluation des Nutzens von individuell aufgenommenen Klangbildern zur Unterstützung der Hörgerätefeinanpassung
Meike Doose
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Ulrich Giese (Siemens Audiologische Technik GmbH)
Eingereicht am 6. Juli 2006
Evaluation der Richtcharakteristik von modernen Hörsystemen unter Berücksichtigung von unerschiedlichen Bau- und Versorgungsformen
Alexander Elsholz
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Dr. Mark Winter (auric Hörsysteme)
Eingereicht am 30. Juni 2006
Korrelation von AMFR-Messungen mit subjektiven und objektiven frequenzspezifischen Schwellenmessungen
Björn Oehne
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Prof. Dr. Karsten Plotz (Evangelisches Krankenhaus Oldenburg)
Eingereicht am 29. Juni 2006
Evaluierung verschiedener Methoden zur Vorhersage des individuellen Okklusionseffekts bei Hörgeräteträgern
Christina Teuber
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Dirk Junius (Siemens Audiologische Technik GmbH, Erlangen)
Eingereicht am 29. Juni 2006
Programmierung und Evaluierung einer parametrisierbaren Doppel-M/S Dekodierung für eine 5.1 Surround-Abmischung
Christopher Haut
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Dipl.-Ing. Helmut Wittek (Schoeps Schalltechnik)
Eingereicht am 29. Juni 2006
Gerade wahrnehmbare Klangunterschiede in einem Active Sound Design-Fahrzeug
Laura Johanna Simon
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dipl.-Ing. Otto Martner (Müller-BBM GmbH, Planegg)
Eingereicht am 29. Juni 2006
Analyse und Synthese von künstlichen Raum-Impulsantworten
Denis Extra
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Jörg Bitzer und Prof. Dr. Matthias Blau
Eingereicht am 22. Juni 2006
Kundenorientierte Konzeption eines Hörsystems unter audiologischen und nutzenorientierten Aspekten
Stephanie Dudek
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Martin Hansen und Dipl.-Ing. Michael Bulk (Audio Service GmbH, Herford)
Eingereicht am 20. Juni 2006
Untersuchung zur Dämpfung von Ultraschallwandlern
Arnim Hoffmann
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Dr. Andre Gerlach (Robert Bosch GmbH, Gerlingen)
Eingereicht am 15. Juni 2006
Die Rolle des Arztes bei der Versorgung mit Hörsystemen - Bestandsaufnahme und empirische Untersuchungen –
Julia Blaschke
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Markus Meis (Hörzentrum Oldenburg GmbH)
Eingereicht am 15. Juni 2006
Untersuchungen zur Ortsabhängigkeit von Raumübertragungsfunktionen bei Anordnungen mit mehreren Subwoofern in Abhörräumen
Philipp Must
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Matthias Blau und Thomas Brieger (Dynaudio International GmbH)
Eingereicht am 15. Juni 2006
Elektrodenimpedanzen bei Cochlea-Implantaten - Analyse von Verlaufsdaten -
Vera Spitzlei
Bachelorarbeit
im Studiengang Hörtechnik und Audiologie
Betreut durch Prof. Dr. Inga Holube und Dr. Karl L. Lippert (Johannes-Gutenberg-Universitätsklinikum Mainz, Klinik für Kommunikationsstörungen)
Eingereicht am 15. Juni 2006