Forschung im Bereich Public Health
Public Health ist einer der forschungsstärksten Bereiche der Jade Hochschule. Die Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Frauke Koppelin und ihren Mitarbeiter_innen fokussieren auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Herausforderungen in der Präventions- und Versorgungsforschung. Hieraus abgeleitet ergeben sich insbesondere folgende Themenschwerpunkte:
- Gesundes Altern
- Häusliche Pflege / Pflegende Angehörige
- Arbeit und Gesundheit / Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- Geschlecht und Gesundheit
- Implementierung / Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Prävention
- Digital Public Health
Darüber hinaus stellt die Bildungsforschung im Gesundheitssektor im Kontext der „Offenen Hochschulen“ einen weiteren Schwerpunkt dar.
Unser Team

Prof. Dr. Frauke Koppelin, Leiterin des Forschungsbereichs Public Health (oben, 3. v. r.) mit ihren Mitarbeiter_innen
Das Forschungs-Team ist interdisziplinär aufgestellt und setzt sich aus vielfältige Fachdisziplinen zusammen: Epidemiologie, Soziologie, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Ökotrophologie, Logopädie, Politikwissenschaft, Pflegewissenschaften, Assistive Technologien, Germanistik, Veterinärmedizin, Architektur sowie Gender Studies.
Das Forschungsprofil
Eine der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitsbereich stellt die demografische Entwicklung dar, welche zu einem hohen Forschungsbedarf in der Versorgung von Menschen führt. Hier setzen derzeit die Forschungsprojekte zur „Förderung der körperlichen Aktivität im Alter“ sowie zur „Versorgung von Alleinlebenden Personen mit Demenz“ an.
Ein weiteres Forschungsfeld befasst sich mit der „Sicherung der psychischen Gesundheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt“.
Weitere große Forschungsschwerpunkte stellen die zielgruppengerechte und geschlechtersensible Präventions- und Versorgungsforschung sowie die Implementierung und Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung dar. Dieses findet in verschiedenen Settings, wie z.B. Betriebe oder Kommunen statt. Sie bezieht Zielgruppen, wie Frauen/Männer, Beschäftigte, Ältere über 65 Jahren, Hörbeeinträchtigte ältere Menschen und Ihre Angehörigen, demenzerkrankte Alleinlebende, psychisch Kranke und Pflegende Angehörige mit ein. Der Schwerpunkt „Geschlecht und Gesundheit“ spiegelt sich in allen Public Health-Projekten wider. Erforscht werden außerdem neue Lehrformate um nicht-traditionell Studierende (z.B. Alleinerziehende, Berufstätige) erreichen zu können.
Promotionsvorhaben
Im Bereich Public Health wird die Nachwuchsförderung (Promotionen) an der Jade Hochschule gezielt unterstützt und ist bereits sehr gut etabliert. Public Health setzt auf eine intensive Vernetzung im Bereich Forschung und Lehre. Um dieses erreichen zu können, ist der Studiengang intensiv in die aktuelle Public Health-Forschung integriert und die Studierenden sind eng in die Forschungsprojekte eingebunden.
Einbindung in die Lehre
Die aktuellen Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein und sichern auf diese Weise interessante und aktuelle Vorlesungen. In den letzten Jahren konnte Prof. Dr. Koppelin eine vom Land Niedersachsen geförderte Forschungsprofessur mit dem Thema „Psychische Gesundheit in der Arbeitsgesellschaft“ besetzen.
Vielfältige Kooperationen
Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Bremer Hochschulen, Medizinischen Hochschule Hannover sowie weiteren Hochschulen. Weiterhin arbeitet der Bereich Public Health eng mit kommunalen Einrichtungen (Stadt Oldenburg, Landkreis Wesermarsch), Krankenhäusern, dem Pflegebereich (u.a. Deutscher Caritasverband e.V., vacances Mobiler Sozial‐ und Pflegedienst GmbH in Bremen, ImmerDa GmbH), dem Bezirksverband Oldenburg – BVO, verschiedenen Krankenkassen, wie der AOK Niedersachsen und der HKK Bremen, dem DRK Kreisverband Wesermarsch e.V., dem Institut für Gefahrenabwehr und dem OOWV Oldenburisch-Ostfriesischer Wasserverband zusammen.
Der Forschungsbereich Public Health unterhält engen Kontakt zu verschiedenen Unternehmen. Die Sonova AG in der Schweiz und die HEC Hanseatische Software‐Entwicklungs‐ & Consulting‐Gesellschaft mbH in Bremen sind als Unternehmen wichtige Kooperationspartner, ebenso wie OFFIS e.V. – Institut für Informatik, die EWE Netz GmbH und verschiedene regionale Gewerkschaften sowie die Kooperationsstelle Gewerkschaft der Universität Oldenburg.
Weiterhin sind die Wissenschaftler_innen aus dem Bereich Public Health in verschiedene regionale Netzwerke, wie das „Netzwerk Gesundheit“, das „Demenznetz Oldenburg“, die Steuerungsgruppe Inklusion der Stadt Oldenburg und der „Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. Oldenburg und Bremen GWNW) aktiv eingebunden.
Forschungsprojekte
Forschungsnetzwerk AEQUIPA I + II - Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit: Primärprävention für gesundes Altern. – 1. und 2. Förderphase AEQUIPA
Frauke Koppelin Alexander Pauls
Physical activity and health equity: primary prevention for healthy
Forschung im Bereich Public Health Februar 2015 – Januar 2022Forschungsprofessur FH – Psychische Gesundheit in der Arbeitsgesellschaft PsychGeA
Frauke Koppelin Cornelia Gerdau-Heitmann Sarah Mümken
Beleuchtung der Rolle atypischer Arbeitsverhältnisse im Zusammenhang mit der Entstehung psychischer Erkrankungen
Forschung im Bereich Public Health Januar 2015 – Dezember 2017Kooperationsprojekt ACE Sonova - Die Bezugspersonen von Menschen mit Hörbeeinträchtigung - Untersuchung zu Nutzendimensionen auf Seiten der Bezugspersonen im Kontext der Anwendung einer Deutschen Version des Kommunika-tionstrainings ACE – Active Communica
Frauke Koppelin Sybille Seybold
Die Bezugspersonen von Menschen mit Hörbeeinträchtigung - Anwendung einer Deutschen Version des Kommunikationstrainings ACE
Forschung im Bereich Public Health Februar 2015 – Januar 2018Forschung zum Alleinleben mit Demenz GESA
Frauke Koppelin Kristin Illiger
Gesundheitsbezogene Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Forschung im Bereich Public Health Februar 2015 – September 2021Forschungsverbund FlexiGesA: Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten FlexiGesA
Frauke Koppelin Sarah Mümken Cornelia Gerdau-Heitmann Christel Schicktanz
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Konzepts zur gesundheitsförderlichen Gestaltung flexibler Interaktionsarbeit
Forschung im Bereich Public Health Februar 2018 – Juli 2022Relevante Dimensionen und Aspekte der Stereotypisierung bei der Mensch- Technik-Interaktion in der Altenpflege DiAStereo
Frauke Koppelin
Wie Stakeholdergruppen die Implementation von Geschlechter- und Altersstereotypen in der Pflegerobotik und ihre moralischen P
Forschung im Bereich Public Health Laufend seit Januar 2021Forschungsprofessur FH: Psychische Gesundheit in der Arbeitsgesellschaft PsychGeA
Frauke Koppelin Cornelia Gerdau-Heitmann Sarah Mümken
Untersuchung der Rolle der atypischen Arbeitsverhältnisse im Zusammenhang mit der Entstehung psychischer Erkrankungen
Forschung im Bereich Public Health Januar 2015 – Dezember 2017Zukunftslabor Gesundheit
Frauke Koppelin Jannik Fleßner
Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens
Forschung im Bereich Public Health Oktober 2019 – Oktober 2024Promotionsstipendium: Kommunikationstraining für Personen mit erworbener Hörstörung und ihre Bezugspersonen
Frauke Koppelin Sybille Seybold
Die Entwicklung der deutschsprachigen Version des Kommunikationstrainings ACE - Active Communication Education – für Personen mit erworbener Hörstörung (DV-ACE)
Forschung im Bereich Public Health Juni 2014 – April 2021Promotionsstipendium: „ Multiperspektivische Analyse der Be- und Entlastungsfaktoren von Pflegestudierenden im Setting der stationären Langzeitpflege unter Berücksichtigung der Personalbemessung" MAnBeLa
Frauke Koppelin Sarah Sticht
Einfluss der Studierenden bei der Umsetzung von Reformen in der stationären Langzeitpflege sowie mögliche Unterstützung seitens der Hochschulen.
Forschung im Bereich Public Health Laufend seit Februar 2021Promotionsprojekt: Die multiperspektivische Betrachtung älterer Menschen zum Thema Partizipation im Bereich präventiver Gesundheitstechnologien
Frauke Koppelin Alexander Pauls
AEQUIPA (Physical activity and health equity: primary prevention for healthy ageing)
Forschung im Bereich Public Health Mai 2020 – Mai 2023Forschungsschwerpunkt "Hören im Alltag Oldenburg" (HALLO) Teilprojekt „Hörbasierte Lebensqualität“
Frauke Koppelin Sybille Seybold Miriam Kropp
Entwicklung eines Kurzfragebogen, der die hörbasierte Lebensqualität erfasst und die individuelle Hörminderungs-Einschränkung aufzeigen kann.
Forschung im Bereich Public Health Oktober 2012 – Juni 2018Arbeitsbelastungen & Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe HEP BGF
Frauke Koppelin Sonia Petrarca
Ziel der Studie war es, mit Hilfe eines zweistufigen Designs,die Forschungslücke für den Bereich der stationären Behinderteneinrichtungen zu schließen.
Forschung im Bereich Public Health November 2012 – Dezember 2014PuG I + II - Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – 1. und 2. Förderphase
Frauke Koppelin Doris Palm Dafna Scholze Marcel Stock Sonja Dilz
Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften
Forschung im Bereich Public Health August 2014 – Dezember 2020Kooperationsprojekt LifeGRID - Lebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der Daseinsvorsorge
Frauke Koppelin Kristin Illiger Doris Palm
Erarbeitung innovativer Konzepte um im Katastrophenfall insbesondere beatmete Menschen in Alten- und Pflegeheimen, etc. zu versorgen.
Forschung im Bereich Public Health Juni 2021 – November 2022