Gestaltung altersgerechter Lebenswelten GAL
Insgesamt stellt das Altern der Gesellschaft neue Herausforderungen, und zwar nicht nur hinsichtlich der zumeist im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehenden Finanzierung der Sozialversicherungssysteme, sondern auch z. B. hinsichtlich der Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches und produktives Altern, der Betreuung und Pflege der Hochaltrigen, der Stützung familiärer Betreuungsmöglichkeiten, der gesellschaftlichen Partizipation sowie insbesondere der Aufrechterhaltung von Selbständigkeit und generell dem Erhalt von Lebensqualität. Die Möglichkeiten in diesem Feld mittels technischer Entwicklungen zu intervenieren, umfassen dabei vielfältige Bereiche wie Prävention (primär, sekundär und tertiär) und Rehabilitation, Kompensation (z. B. alterstypischer Einbußen der Sinneswahrnehmung), die physische, soziale und psychische Unterstützung der Älteren wie auch ihrer Netzwerke (z. B. bei alltäglichen Verrichtungen oder der Kommunikation), und nicht zuletzt auch die Generierung verbesserter Datengrundlagen und Kommunikationsstrukturen für die medizinische Forschung und Versorgung.