Forschung zum Alleinleben mit Demenz GESA

Die im Januar 2021 eingereichte kumulative Dissertation zum Dr. PH beschäftigt sich mit der Krankheits- und Pflegesituation von alleinlebenden Menschen mit Demenz. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, wie Betroffene ihre Demenzerkrankung und die damit einhergehende Pflege subjektiv erleben und bewältigen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Mixed-Methods-Ansatz gewählt, der qualitative und quantitative Forschungsstrategien miteinander verknüpft.

Die Promotion erfolgte im Rahmen des vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Promotionsprogramms „Gesundheitsbezogene Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: Konzepte, Bedürfnisse der Nutzer und Responsiveness des Gesundheitssystems aus Public-Health-Perspektive – GESA “ sowie des hochschulinternen Promotionsprogrammes Jade2Pro in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Promotionsbetreuerin ist Frau Prof. Dr. Frauke Koppelin.

Auch die an der Dissertation anknüpfenden Forschungsvorhaben sollen dazu beitragen, das Phänomen des Alleinlebens mit einer Demenzerkrankung stärker in den wissenschaftlichen und politischen Blick zu rücken und Impulse für die Versorgungspraxis zu generieren. Seit Ende 2020 werden die Herausforderungen sowie Bedarfe bei der privaten und professionellen Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Personen in Oldenburg während der Corona-Pandemie untersucht. Das Studienvorhaben erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Projekt „ReKuTe – Partizipative Wissenschaft für Region, Kultur und Technik“, der HAW Hamburg, dem Arbeitskreis „Demenzsensibles Oldenburg“ und dem BürgerLabor der „Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg!“.

Zeitschriftenbeiträge:

  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2021). "I can do that on my own!" On the relevance of subjective factors to the use of formal support, from the perspective of people with dementia. Health care for women international. [im Druck]
  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2020). The Dementia-Specific Self-Concept - Developing a Model of Experiencing and Coping with the Disease Situation of Persons Living Alone with Dementia. Ageing Science & Mental Health Studies, 4(1), 1–12.
  • Sebastião, M., Pauls, A., Illiger, K., Gietzelt, M., Zokoll, M., & Behrends, M. (2020). Partizipation als Herausforderung bei Forschungsprojekten zu assistierenden Gesundheitstechnologien. Ergebnisse eines interdisziplinären Workshops. Pflegewissenschaft, 22(2), 93–98.
  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2018). Alleinlebende mit Demenz - Eine Datenanalyse der ambulanten Pflege in einer kreisfreien Großstadt. Pflegewissenschaft, 20(9/10), 437–444. https://doi.org/10.3936/1579
  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2017). Demenz im Fokus der Gesundheitsforschung: Eine vergleichende Analyse aktueller Altersstudien. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 60(5), 563–571. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2541-x
  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2016). Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien der Politik. Public Health Forum, 24(2). https://doi.org/10.1515/pubhef-2016-0042
  • Walker, A., Grimm V., & Illiger, K. (2014). Spiritualität in der hospizlichen Praxis. Die hospiz-Zeitschrift, 60 (2).
  • Illiger Kristin, Egbert Nicole, Krückeberg Jörn, Stiller Gerald, Kupka Thomas, Hübner Ursula, & Behrends Marianne (2014). Transferring Learning to Practice with e-Learning – Experiences in Continuing Education in the Field of Ambient Assisted Living. Studies in Health Technology and Informatics, 198, 180–187. https://doi.org/10.3233/978-1-61499-397-1-180
  • Behrends, M., Stiller, G., Illiger, K., Nitschke, M., Egbert, N., & Krückeberg, J. (2013). E-Learning as Integral Part of Teaching-Learning Processes in Continuing Education for Ambient Assisted Living Technologies and Services. Biomedizinische Technik. Biomedical Engineering, 58 Suppl 1. https://doi.org/10.1515/bmt-2013-4412
  • Sperlich, S., Illiger, K., & Geyer, S. (2011). Warum rauchen Mütter? Analyse des Einflusses der Lebenslage und psychischer Faktoren auf den Tabakkonsum von Frauen minderjähriger Kinder. Das Gesundheitswesen, 73(08/09). https://doi.org/10.1055/s-0031-1283638

Sonstige Publikationen

  • Illiger, K. (2020). Qualitative Methoden in der Sozialforschung: unter Mitarbeit von Frauke Koppelin und Doris Palm. In Jade Hochschule Oldenburg Wilhelmshaven Elsfleth (Hrsg.), Studienmaterial im Rahmen des „Verbundprojektes Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG)“ (S. 1–56).
  • Schröder, S. (2020). Bewertung der Parkinson-Selbsthilfegruppen bzgl. der Gesundheitskompetenz. Sprache · Stimme · Gehör: kommentiert von Kristin Illiger. 44(02), 101–102. https://doi.org/10.1055/a-1016-5424
  • Illiger, K. & Koppelin, F. (2019). Alleine leben mit Demenz. Impulse für Politik und Pflegepraxis. Technologie-Informationen, 1. Illiger, K., Walter, U. & Koppelin, F. (2019). "Disease awareness and self-concept of persons living alone with dementia". Abstract-Band der 8th World Conference on Psychology and Sociology. Istanbul.
  • Illiger, K., Walter, U., & Koppelin, F. (2018). Die Bedeutung der Krankheits- und Selbstwahrnehmung bei alleinlebenden Personen mit Demenz. https://doi.org/10.3205/18DKVF161
  • Huß, B., & Illiger, K. (2018). Chronische Krankheiten im Alter: Welchen Einfluss haben familiale Ressourcen auf das subjektive Wohlbefinden und die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen? PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 68(08), e37-e37. https://doi.org/10.1055/s-0038-1667971
  • Illiger, K., & Koppelin, F. (2017). Der Einsatz technischer Lösungen zur Tertiärprävention von Demenz. In Das Gesundheitswesen, Gemeinsame Jahrestagung – der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi), – der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. (DGMS) und – der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0037-1606053