Promotionsprojekt: Die multiperspektivische Betrachtung älterer Menschen zum Thema Partizipation im Bereich präventiver Gesundheitstechnologien
Das Promotionsvorhaben findet im Rahmen des Forschungsnetzwerks AEQUIPA (Physical activity and health equity: primary prevention for healthy ageing) statt, zu dessen Kernthemen die Bewegungsförderung bei älteren Menschen ab 65 Jahren, die Nutzung neuer Technologien in der Prävention und die gesundheitliche Chancengleichheit gehören. Das Netzwerk besteht aus mehreren Universitäten und Hochschulen, Forschungsinstituten sowie Partnern aus der Gesundheitswirtschaft.
Aufgrund des demografischen Wandels rückte in den letzten Jahren zunehmend die ältere Generation im Fokus der Forschung und Entwicklung (FuE). Neben verschiedenen technischen Innovationen bieten vor allem präventive Gesundheitstechnologien (PGT) (z. B. Apps) für schwer erreichbare Zielgruppen (z. B. Menschen mit Migrationshintergrund) aus der Sicht der Public-Health-Forschung ein hohes Potenzial für die Gesundheitsförderung und Prävention. Dennoch wird diese Zielgruppe häufig nicht oder zu selten in die Technikentwicklung aktiv eingebunden. Bis heute fehlen Erkenntnisse wie die ältere Generation sich eine Beteiligung vorstellt, was sie dazu motiviert teilzunehmen, welche Erfahrungen Hochschulen und Forschungsverbünde hierzu gesammelt haben und wie Einrichtungen aus dem Gemeinwesen und der Seniorenarbeit, die häufig im Kontakt zu unterschiedlichen älteren Zielgruppen sind, eine aktivere Beteiligung sehen.
Ziel des geplanten Vorhabens ist die Analyse und Beschreibung der drei verschiedenen Perspektiven aus der Sicht der älteren Menschen, der Hochschulen und Forschungsverbünde, der Einrichtungen aus dem Gemeinwesen und der Seniorenarbeit zum Thema „Partizipation im Bereich PGT“. Zu den einzelnen Zielsetzungen des Vorhabens gehören die
- Analyse der Teilnahmebereitschaft, der Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen über eine zukünftige Beteiligung von älteren Menschen zum Thema PGT.
- Befragung von Hochschulen und Forschungsverbünden zum Thema „Partizipation von älteren, schwer erreichbaren Zielgruppen in der Technikentwicklung im Bereich PGT“.
- Identifizierung von geeigneten Zugangswegen und beeinflussenden Faktoren bei der Rekrutierung von älteren, schwer erreichbaren Zielgruppen.
Um das erste Ziel zu erreichen, dienen als Datengrundlage drei bereits abgeschlossene Studien, die im Rahmen des Teilprojektes TECHNOLOGY 2 im Forschungsnetzwerk AEQUIPA durchgeführt wurden. Hierzu gehören Ergebnisse aus einer Bedarfsanalyse mit unterschiedlichen Personengruppen ab 65 Jahren. Darüber hinaus sollen Daten aus Evaluationsstudien zum Einsatz von zwei Assessment- und Motivationstechnologien ausgewertet werden. Neben Telefoninterviews, kamen in den Studien Fokusgruppenbefragungen und Fragebögen zum Einsatz. Bis Ende 2021 sind zwei weitere Studien geplant. In einer Onlinebefragung werden deutsche Hochschulen und Forschungsverbünde zu ihren Erfahrungen mit älteren Menschen in der Technikentwicklung befragt. Neben der jeweiligen Form und Phase einer Beteiligung, stehen u. a. die verwendeten Methoden und Zugangswege im Fokus. In einer weiteren Studie sollen Einrichtungen aus dem Gemeinwesen und der Seniorenarbeit aus einer Stadt und aus einem ländlichen Gebiet u. a. zu möglichen fördernden und hemmenden Faktoren sowie zur eigenen Rolle im Zugang von älteren Personen in der FuE befragt werden.
Aus den Erkenntnissen sollen Empfehlungen, Konzepte und Strategien für die Forschungspraxis identifiziert und abgeleitet werden, um vor allem ältere, schwer erreichbare Menschen zukünftig stärker in Entscheidungsprozessen zu beteiligen und somit die Chancengleichheit zu fördern. Das geplante Vorhaben möchte somit einen methodischen Beitrag im Bereich der Public Health- Forschung leisten.
Veröffentlichungen
- Pauls A., Gacek S., Lipprandt M., Koppelin F. Erfahrungen mit Gesundheitstechnologien zur Unterstützung der körperlichen Aktivität bei Menschen ab 65 Jahren - Eine qualitative Erhebung der Anforderungen für die Entwicklung präventiver Technologien für eine heterogene Zielgruppe. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 144-145 (2019), 62-71, DOI: 10.1016/j.zefq.2019.05.009.
- Pauls A., Koppelin F. Beteiligung von heterogenen Zielgruppen (65+) an der Entwicklung von präventiven Technologien und deren Erfahrungen und Vorstellungen zum Thema partizipativer Forschung. [Poster] DKVF in Berlin 2019, [Abstract] German Medical Science 2019, DOI: 10.3205/19dkvf357.
- Koppelin F., Pauls A. Die Nutzerakzeptanz von heterogenen Zielgruppen ab 65 Jahren am Beispiel von präventiven Technologien zur Messung und Unterstützung der körperlichen Aktivität. [Poster] Gemeinsame Tagung der DGMS und DGSMP in Düsseldorf 2019, [Abstract] Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 741, DOI: 10.1055/s-0039-1694593.
- Pauls A., Koppelin F. Erfahrungen mit einem IT-basierten Präventionsprogramm im Nordwesten - Eine qualitative Evaluationsstudie bei Menschen ab 65 Jahren. [Vortrag] DKVF in Berlin 2018, [Abstract] German Medical Science 2018, DOI: 10.3205/18dkvf125.
- Pauls A., Koppelin F. Die Motivation von Personen ab 65 Jahren zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich der Gesundheitsförderung - Erfahrungen aus der „Fit im Nordwesten“-Studie. [Poster] Gemeinsame Tagung der DGMP und DGMS in Leipzig 2018, [Abstract] PPmP - Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2018; 68(08): 66-67, DOI: 10.1055/s-0038-1668053.
- Pauls A., Gacek S., Lipprandt M., Koppelin F. Experience and Acceptance in Use of Healthcare Technologies Regarding People from the Age of 65 up - a Qualitative Survey within the Bella Study („Living Better by Lifelong Activity"). [Vortrag] DKVF in Berlin 2017, [Abstract] German Medical Science 2017, DOI: 10.3205/17dkvf008
- Pauls A., Gacek S., Lipprandt M., Koppelin F. Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund - Ergebnisse aus der BELLA-Studie („Besser Leben durch lebenslange Aktivität“). [Vortrag] Gemeinsame Tagung der DGEpi, DGMS und DGSMP in Lübeck 2017, [Abstract] Gesundheitswesen 2017; 79: 656-804, DOI: 10.1055/s-0037-1606052
