PuG I + II - Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften – 1. und 2. Förderphase
Im Rahmen des Projektes „Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften“ (PuG) haben sich vier Hochschulen zu einem Verbundprojekt zusammengeschlossen. Mit Hilfe des vom BMBF geförderten Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“ werden berufsbegleitende, wissenschafts- und forschungsnahe Studienangebote konzeptioniert.
Inhalte und Zielgruppen
Das Studienangebot fokussiert nicht-traditionelle Zielgruppen der wissenschaftlichen Weiterbildung, dies sind vor allem Berufstätige, aber auch Personen mit Familienpflichten oder Berufsrückkehrer_innen. Das Blended Learning-Format der Lehre ermöglicht passend dazu ein möglichst flexibles und teilnehmendenorientiertes Lernen: Die Weiterbildungsmaßnahme wird in wechselnden Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Die Präsenzphasen finden am Studienort Oldenburg statt, in den Selbstlernphasen werden die Teilnehmenden durch Online-Mentoren begleitet. Die Teilnehmenden erlangen nicht nur neues Fachwissen, sondern sollen dieses auch kompetent im Berufsalltag anwenden können.
1. Förderphase (08/2014 – 01/2018)
Neben der Pflege wird Evidenzbasierung auch in den Gesundheitsfachberufen im Bereich von Diagnosestellungen und Therapiemöglichkeiten immer wichtiger. Die komplexen Anforderungen an die Qualität sowie Möglichkeiten der Optimierung von Diagnose- und Therapiemethoden erfordern eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsexpert_innen. Das Bachelor-Angebot richtet sich an Angehörige der Gesundheitsfachberufe: vor allem Logopädie, aber auch Ergotherapie und Physiotherapie. Zukünftig im Zertifikatsprogramm u.U. auch Diätetik, Homöopathie, Podologie u.a.
Public Health-Fragestellungen gewinnen im Gesundheitsbereich umfassend an Bedeutung. Für Berufstätige mit einem ersten akademischen Abschluss werden „Brückenmodule“ entwickelt: Ein Besuch dieser Einstiegsmodule bereitet ideal darauf vor, im Anschluss den Master Public Health zu studieren. Doch auch Personen, die dies nicht beabsichtigen, sondern ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten, sind willkommen.
Das Master-Angebot richtet sich an Fachkräfte mit einem Studienabschluss in Pflege, Therapie, Rehabilitation, (Sonder-, Heil-, Rehabilitations-)Pädagogik, Soziologie, Gerontologie, Public Health, Epidemiologie, Biostatistik.
2. Förderphase (02/2018 – 07/2020 mit zusätzlicher Verlängerung bis 12/2020)
Die Weiterbildungsmodule an der Jade Hochschule wurde auf der Grundlage der konzeptionellen Resultate der ersten Förderphase, den Ergebnissen aus Forschung und Evaluation sowie der Veränderungen der bildungs- wie hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, in der 2. Förderphase berufsbegleitend weiterentwickelt, um den weiterhin wachsenden Bedarf an akademisch gebildeten Fachkräften in den Pflege- und Gesundheits-fachberufen gerecht zu werden.
An der Jade Hochschule wurden hierzu berufsbegleitende Weiterbildungsmodule im Blended Learning-Format (FIT-Module) sowohl im Teilvorhaben Upgrade Bachelor Logopädie als auch im Teilvorhaben Upgrade Master Public Health (weiter-)entwickelt. Die Module wurden nach einheitlichen Kriterien der Kompetenzorientierung, des didaktischen Konzepts, der Berechnung von Leistungspunkten etc. entwickelt, um den Anforderungen an eine qualitativ hochwertige hochschulische Bildung gerecht zu werden. Die zu erlangenden Kompetenzen konnten an bereits vorhandene Wissensbestände der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fallorientiert erschlossen und mit Blick auf die konkrete berufliche Handlungs-praxis multiperspektivisch reflektiert werden. Es wurden „FIT-Module“ (Fertigkeiten individuell trainieren) angeboten.
Upgrade Bachelor Logopädie
In der zweiten Förderphase wurden FIT-Module im Blended Learning-Format für die Zielgruppe der drei Gesundheitsfachberufe (Ergo- und Physiotherapie, Logopädie) zu aktuellen Themen entwickelt und erprobt. Alle erstellten FIT-Module konnten weiter-entwickelt werden, um so einerseits den entstehenden Bachelor-Studiengang mit ort- und zeitflexiblen Angeboten zu erweitern und andererseits ein Zertifikatsprogramm für Gesundheitsfachberufe anbieten zu können.
Upgrade Master Public Health
In diesem Teilvorhaben wurde auf der Grundlage des bestehenden Masterprogramms Public Health das Upgrade-Programm im Umfang von 30 Leistungspunkten im Blended Learning-Format komplettiert, um so Wiedereinsteigern_innen und Studierenden mit einer Bachelor-Master-Lücke den Einstieg in das Masterprogramm zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu den FIT-Module finden Sie hier:
https://www.jade-hs.de/tgm/studium/ph/fit/
Förderkennzeichen: 16OH22034
Veröffentlichungen
- Scholze, D., Stange, L., Palm, D. & Koppelin, F. (2019). Heterogenen Lernenden- gruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Public Health begegnen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2019 (Bd. 14 Nr. 4), 91-107. DOI: 10.3217/zfhe- 14-04/06
- Scholze, D., Stange, L., Palm, D. & Koppelin, F. (2019). Motivation zur wissenschaft- lichen Weiterbildung aus Sicht von Teilnehmenden aus den Gesundheitsfach- berufen. Das Gesundheitswesen, 81, 08/09, 7E–3. DOI: 10.1055/s-0039-1694574
- Stange, L., Scholze, D., Palm, D. & Koppelin, F. (2018). Umgang mit Heterogenität in der Weiterbildung in den Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsfachberufen. PPmP-Psychotherapie\ Psychosomatik\ Medizinische Psychologie, 68, 08, P–179. DOI: 10.1055/s-0038-1668001
- Koppelin, Frauke, Bernhardt, Tobias, Palm, Doris, Stange, Lena (2016). Weiter- bildungsangebote in Oldenburg für Angehörige der Gesundheitsfachberufe. Therapie Lernen, Heft 5, Jg. 5, November 2016: S. 64-70.
- Bernhardt, Tobias; Palm, Doris; Hoffmann, Lena; Koppelin, Frauke (2016): Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheits- wissenschaften und den Gesundheitsfachberufen. Abstract im Rahmen des Kongresses der DGMS und DGMP, bio.psycho.sozial 2.0, 28.-30. September 2016, Charité Universitätsmedizin, Berlin.


