Schallfeldszenarien HALLO
In der Audiologie anwendbare und aussagekräftige akustische Messumgebungen müssen einerseits an verbreiteten Laborausstattungen ausgerichtet sein, andererseits den Alltag möglichst realistisch abbilden. Um die in diesem Projekt identifizierten Messmethoden zur Höranstrengung in den klinischen Alltag zu überführen, ist eine deutliche Reduktion des Aufwandes gegenüber dem Wellenfeld-Synthese-System notwendig. Es ist deshalb in diesem Teilprojekt vorgesehen, dass WFS-System mit reduzierten Lösungen zu vergleichen.
Für den Bereich der Hörgeräteakustik werden Vorschläge entwickelt, wie mit konventionellen Schallfeldszenarien in Klinik und Hörgeräte-Geschäft akustische Alltagssituationen realitätsnah dargeboten werden können. Unterschiede in der Beeinflussung der notwendigen Höranstrengung sollen reproduzierbar erhoben werden, um Kriterien für die Hörgeräte-Programmierung und -auswahl zu erhalten.
Veröffentlichungen
- Nüsse T, Schlüter A, Heindorf R, Neher T, Holube I (2015) Zusammenhang zwischen Sprachverstehen in verschiedenen Störgeräuschen und kognitiven Funktionen von älteren Probanden mit und ohne Hörverlust. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Bochum.
- Nuesse, T., Schlueter, A., Heindorf, R., Neher, T., Holube, I. (2015) Linking cognitive abilities to speech recognition in complex listening situations. Third International Conference on Cognitive Hearing Science for Communication, CHSCOM2015, Linköping, Schweden.