Innovationsverbunds für integrierte, binaurale Hörsystemtechnik VIBHear
In den nächsten drei Jahren widmet sich das durch die Universität Oldenburg koordinierte Verbundprojekt ganz dem Ziel, neu gewonnene Erkenntnisse gemeinsam möglichst schnell in technologische Lösungen umzusetzen – und so die Innovationen voranzutreiben, die den Menschen mit Hörstörungen insbesondere das Hören unter schwierigen akustischen Situationen wieder ermöglichen und so ihr gesellschaftliches Teilhabe sichern soll.
An dem Verbund beteiligt sind außer der Universität Oldenburg noch meherere Partner aus dem Exzellenzcluster Hearing4all – die Medizinische Hochschule Hannover, das Kompetenzzentrum HörTech, das Hörzentrum Oldenburg und die Jade Hochschule. Damit ist es ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden niedersächsischen Hörforschungsstandorte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Webseite VIBHear.
Veröffentlichungen
- Krueger, M., Schulte, M., Brand, T., Holube, I. (2017). Development of an adaptive scaling method for subjective listening effort. Journal of the Acoustical Society of America 141 (6), S. 4680-4693.
- Krueger, M., Schulte, M., Zokoll, M. A., Wagener, K. C., Meis, M., Brand, T., Holube, I. (2017). Relation between listening effort and speech intelligibility in noise. American Journal of Audiology 26, 378-392.
- Plotz, K., Schmidt, K., Löwenheim, H., Schönfeld, R., Bomke, K., Radelof, A. (2017). Entwicklung des Richtungshörens nach einer Cochlear-Implant-Versorgung gemessen mit virtuellen Schallquellen. Poster präsentiert auf der 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen- Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC), Erfurt, 24.05.2017.
- Schmidt, K., Plotz, K. (2017). Long-term study of sound localization in cochlear implantees: measured with a modified clinical diagnostic setup using virtual sound sources (ERKI-method). Poster präsentiert auf der Dreiländertagung der Medizinischen Physik (DGMP), Dresden, 12.09.2017